Textilfabriken zahlen höheren Lohn nicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Dhaka. In Bangladesch müssen offenbar immer noch zahlreiche Näherinnen auf den erkämpften Mindestlohn warten. In der Hauptstadt Dhaka und Umgebung werde er in rund 60 Prozent der Betriebe gezahlt, teilte der nationale Verband der Textilhersteller und -exporteure am Donnerstag mit. In der Hafenstadt Chittagong zahlten nur fünf Prozent der Fabriken den höheren Lohn, erklärte der Verband weiter. Nach Angaben des Gewerkschaftschefs Babul Akter geben sogar nur 20 Prozent der Textilfabriken ihren Mitarbeitern den neuen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze war im November nach heftigen Protesten heraufgesetzt worden. Ab Dezember sollte sie für die rund vier Millionen Textilarbeiter im Land von 3000 Taka um 76 Prozent auf 5300 Taka (50 Euro) erhöht werden. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -