Wowereit und die Dreifaltigkeit 
des Rausredens

Berlins Regierender Bürgermeister weist Vorwürfe zur Steueraffäre 
seines Kulturstaatssekretärs ab

  • Sarah Liebigt
  • Lesedauer: 1 Min.

»Ich versuche klar zumachen, dass es drei verschiedene Ebenen gibt«, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Montag in einer Sondersitzung des Abgeordnetenhauses. Die Oppositionsfraktionen hatten die Sondersitzung durchgesetzt, um Wowereit zu seinem Umgang mit dem Steuerbetrug seines Kulturstaatssekretärs André Schmitz zu befragen. Schmitz war in der vergangenen Woche kurz nach Bekanntwerden der Steuerhinterziehung zurück getreten.

Klaus Wowereit wies am Montag den Vorwurf des bewussten Wegsehens und der doppelten Moral von sich. »Ich stehe auch heute zu dieser Entscheidung von damals«, sagter und begründete das mit dem Verweis auf die juristische, die dienstrechtliche sowie die politische Dimension des Vorfalles. In der zweiten Jahreshälfte 2012 habe Schmitz ihn darüber informiert, dass gegen ihn ermittelt werde. Es habe keine Anhaltspunkte dafür gegeben, dass das »außerdienstliche Verhalten« zu einer Verletzung der dienstlichen Pflichten geführt habe, sagte Wowereit. Nach eigener Aussage ließ er Schmitz aber auch aus politischer Erwägung und Loyalität im Amt.

Die Grünen warfen dem Regierenden ein doppeltes Spiel vor. Der SPD-Politiker sei im Bundestagswahlkampf für Steuergerechtigkeit eingetreten, habe aber von der Steuerhinterziehung André Schmitz› gewusst und ihn dennoch im Amt belassen, sagte Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop am Montag.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.