Die Stille Putsch

LESEPROBE

  • Lesedauer: 2 Min.

Nein, es ist kein Märchen. Es gibt sie tatsächlich, die Grundrechtecharta der Europäischen Union. In ihrer Präambel haben die Mitgliedsstaaten ausdrücklich erklärt, dass die Europa Union sich »gründet ... auf die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität«. Und sie beruht auf den »Grundsätzen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit«.

Glücklich wären wir Bürger in Europa, wenn wenigstens ein Teil davon in die politische und gesellschaftliche Praxis umgesetzt worden wäre. Von wegen universelle Werte der Würde des Menschen. Darauf hofften jene Menschen, die Schutz vor politischer Verfolgung und quälendem Hunger in Europa suchten, vergeblich. In den letzten Jahren starben bei ihrer Flucht aus Afrika allein im Mittelmeer 20 000 Babys, Kinder, Frauen und Männer.- Wie hoch die Zahl jener Flüchtlinge ist, die auf dem Weg nach Europa zuvor schon erstickt, erfroren oder verhungert sind, ist nicht einmal ansatzweise bekannt.

Von wegen Freiheit, Gleichheit und Solidarität: Laut einem Bericht des Internationalen Roten Kreuzes müssen 43 Millionen Europäer hungern, 120 Millionen Europäer sind armutsgefährdet.

Was ist die Addition von Freiheit, Gleichheit, Solidarität? Es ist Gerechtigkeit. Und schon der römische Philosoph und Kirchenlehrer Augustinus (*354 n. Chr.) verkündete: »Wo die Gerechtigkeit fehlt - was sind die Staaten dann anderes als große Räuberbanden.« In unserer Zeit sind jedoch nicht »die Staaten« die großen »Räuberbanden« - wie es neoliberale Ideologen ständig proklamieren. Im 21 Jahrhundert verstehen die Bürger unter den Räuberbanden eher bestimmte Regierende in Europa und (selbst wenn das furchtbar abgedroschen und einfältig klingt) ihre Amigos in den internationalen Konzernen, den Banken, in der parasitären Finanzindustrie. Und damit liegen sie, leider, nicht falsch.

Aus dem Vorwort von Jürgen Roth zu seinem Buch »Der stille Putsch. Wie eine geheime Elite aus Wirtschaft und Politik sich Europa und unser Land unter den Nagel reißt« (Heyne, 319 S., geb., 19,99€).

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.