Noch 1500 Wahlhelfer gesucht

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Wahlämter in Berlin suchen derzeit noch 1500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Wie die Landeswahlleiterin am Montag mitteilte, werden insgesamt rund 18 000 Personen die Europawahl und den Volksentscheid in den Wahllokalen am 25. Mai 2014 organisieren. Ein Wahlvorstand besteht aus der Vorsteherin oder dem Vorsteher, der Stellvertreterin der dem Stellvertreter und drei bis sieben weiteren Mitgliedern. Einzige Voraussetzung für diese ehrenamtliche Tätigkeit sei die Wahlberechtigung zum Deutschen Bundestag. Für die Tätigkeit im Wahlvorstand gibt es ein Erfrischungsgeld von 50 Euro, hieß es weiter. »Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, denen Freizeitausgleich gewährt wird, erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 30 Euro.

«Ich bin zuversichtlich, dass die freien Plätze in den Wahlvorständen schnell besetzt werden können», erklärte die Berliner Landeswahlleiterin, Petra Michaelis-Merzbach. «Ich danke allen Freiwilligen für ihr Engagement!» Wer noch am 25. Mai 2014 helfen möchte, sollte sich jetzt beim Wahlhelfertelefon unter 90 21 21 21 oder im Internet, www.wahlen-berlin.de, melden.« Unter der genannten Website gibt es zudem weitere Informationen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.