Für 19,90 Euro nach Hamburg

  • Lesedauer: 2 Min.

Zwischen Berlin und Hamburg bietet die Deutsche Bahn seit Montag eine vergleichsweise preiswerte, wenn auch langsamere Verbindung an. Der neue Interregio-Express (IRE) benötigt drei Stunden und 22 Minuten. Dafür ist er aber mit 19,90 Euro für die einfache Fahrt und 29,90 Euro für die Hin- und Rückfahrt deutlich günstiger als der ICE. Der legt die allerdings kürzere Strecke über Wittenberge in nur anderthalb Stunden zurück.

Der IRE beginnt am Ostbahnhof und hält dann noch am Hauptbahnhof, am Zoologischen Garten, der damit wieder eine Art Fernbahnhof wird, und in Spandau. In Brandenburg hält er nicht; aber in Stendal, Salzwedel, Uelzen und Lüneburg. Der neue Zug fährt von Montag bis Samstag morgens nach Hamburg und nachmittags oder abends zurück, am Sonntag fährt er am Mittag in die Hansestadt und am Abend von dort in die Hauptstadt.

Der Fahrgastverband IGEB hat unterdessen die Bahn aufgefordert, ihr Netz in Berlin auszubauen. Derzeit führten schon kleinere Bauarbeiten zu erheblichen Einschränkungen des Verkehrsangebotes. Weil beispielsweise im Ostbahnhof eines von fünf Gleisen des Fern- und Regionalverkehrs erneuert wird, sei die Regional-Express-Linie RE 7 bis zum 16. April unterbrochen. Die Züge endeten im Bahnhof Friedrichstraße bzw. Lichtenberg. In Lichtenberg stehe für das Wenden der Züge jedoch nur eines der vier Gleise zur Verfügung, das eigentlich von den aus Potsdam kommenden Zügen der RB 21 und RB 22 zum Wenden genutzt werden soll. Die Folge sei, dass diese Bahnen jetzt bereits im Bahnhof Zoo enden müssten und nicht einmal den Hauptbahnhof erreichten, wo sie wegen fehlender Weichen nicht wenden könnten, kritisiert der IGEB. nd/dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.