Internetkonzerne im Luftkampf um neue Nutzer
Google will mit Drohnen das Internet in entlegene Regionen bringen
New York. Google und Facebook erhöhen im Wettlauf um die globale Internetversorgung das Tempo: Wie am Montagabend bekannt wurde, kauft Google den Drohnenhersteller Titan Aerospace, an dem auch Facebook interessiert gewesen sein soll. Ein Preis wurde nicht genannt. Titan soll am »Loon«-Projekt mitarbeiten, das mit Antennen auf riesigen Ballons Internetanschlüsse in entlegene Regionen bringen soll, sagte Google dem »Wall Street Journal«. Facebook hatte demnach im März für 20 Millionen Dollar den Drohnenentwickler Ascenta übernommen. Die Drohnen von Titan, die noch in der Entwicklung sind, sollen mit Solarenergie angetrieben werden und fünf Jahre ohne Unterbrechung in einer Höhe von etwa 19 Kilometern fliegen können. Derzeit ist nur rund ein Drittel der Weltbevölkerung online. Facebook und Google setzen auf eigene Infrastruktur in dünn besiedelten Gebieten, weil sich für die Telekommunikationsfirmen der Netzausbau dort nicht lohnt. Milliarden neue Nutzer wären ein Riesengeschäft für die Internetkonzerne.
Unterdessen startete am Dienstag in den USA der freie Verkauf der Datenbrille Google Glass. Die Menge reiche vermutlich nur für einen Tag, kündigte Google an. Datenschützer hatten bereits massive Bedenken geäußert, besonders wegen der Fotofunktion. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.