Parteitag verlangt Doppelspitze in der Fraktion
Riexinger: Empfehlung gilt erst ab 2015 / Wagenknecht: Darüber müssen wir jetzt reden / Delegierte votierten für Antrag mit 220 zu 193 Stimmen
Berlin. Der Beschluss des Berliner Parteitags der Linken, mit dem die Bundestagsfraktion aufgefordert wird, »bis zum Ende des Jahres eine quotierte Doppelspitze zu wählen«, wird nach Ansicht von Linkenchef Bernd Riexinger erst 2015 umgesetzt. Riexinger wird am Sonntag mit den Worten zitiert, »der Fraktionsvorstand ist bis Herbst 2015 gewählt. Dabei bleibt es. Dann gilt die Empfehlung des Parteitags.« Zuvor hatte Vizefraktionschefin Sahra Wagenknecht die Hoffnung geäußert, dass der Beschluss »nicht zu Verwerfungen oder Ähnlichem führt«.
Die Delegierten hatten sich am Samstagnachmittag mit 220 Ja-Stimmen bei 193 Nein-Voten und 26 Enthaltungen knapp für die Initiative der Kreisverbände Bielefeld, Gütersloh und anderen ausgesprochen. Bisher amtiert Gregor Gysi allein an der Spitze der Linksfraktion, die Frage einer quotierten Doppelspitze hatte immer wieder für Diskussionen in der Partei gesorgt. »Natürlich ist der Parteitag das höchste Gremium der Partei«, zitiert nun die Nachrichtenagentur dpa Wagenknecht, die von einem »ernstzunehmendem Beschluss« sprach, über den müsse man »jetzt in der Fraktion reden«. Wagenknecht hatte dem »Tagesspiegel« am Samstag erklärt, sie habe den betreffenden Antrag mit der Nummer P.6. zuvor gar nicht gekannt. nd/mit Agenturen
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.