Mangel am Fußboden - Mietminderung
Mietrecht
Der ursprünglich ebene und mit dem Fußbodenaufbau fest verbundene Linoleumbelag in der Wohnung war mit der Zeit brüchig geworden. Im Jahr 2005 ließ die Voreigentümerin den Belag entfernen und an einigen Stellen auch den darunter liegenden zerbröselten Estrich. Die Unebenheiten sollten ausgegossen und verspachtelt werden. Die Ausgleichsmasse war in den Wohnräumen und dem Flur jedoch nicht gleichmäßig verteilt worden. Die Oberfläche wies an zahlreichen Stellen Risse und Hohllagen auf. Wegen Unebenheiten und scharfen Kanten konnte kein Teppichboden verlegt werden.
Im Rechtsstreit um die Angemessenheit der Mietminderung sprach das Amtsgericht Berlin-Schöneberg im Urteil vom 19. Dezember 2013 (Az. 109 C 225/13) eine 15-prozentige Mietminderung zu.
Bei der Bemessung der Minderungsquote sei zunächst zu berücksichtigen, dass in der Wohnung nur Bad und Küche einen mangelfreien Fußboden aufwiesen. Die beiden Zimmer, die dem eigentlichen Wohnen dienen, seien vollständig betroffen. Dabei sei der Mangel im Wohnzimmer besonders gravierend zu bewerten und rechtfertige für sich schon eine Mietminderung um 10 Prozent. Der bloße Estrich bewirke ein unwohles Gefühl beim Aufenthalt im Wohnzimmer. Schall werde ungedämmt zurückgeworfen, was gerade im Wohnzimmer den Gebrauch stark beeinträchtige. Aus diesem Grund wiege auch die optische Beeinträchtigung des Wohnzimmers besonders schwer. Die Beeinträchtigung von Flur und Schlafzimmer wiege weniger schwer und sei insgesamt mit 5 Prozent zu bewerten. Wegen der Zugänglichkeit des Flurs auch für Besucher sei der Mangel dort jedenfalls erheblich.
Eine Minderung über 15 Prozent hinaus hielt das Gericht aber nicht für angemessen. Die Beeinträchtigungen führten zu keinen Gesundheitsgefahren oder anderen schwerwiegende Auswirkungen.
Aus: MieterMagazin 3/2014
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.