Sondergericht für Südsudan gefordert
Idee des Generalsekretärs der UNO zur Konfliktlösung
Nairobi. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat einen Sondergerichtshof für Südsudan gefordert. Nur auf diese Weise könne sichergestellt werden, dass die im Bürgerkrieg von beiden Seiten verübten Verbrechen nicht straffrei blieben, erklärte Ban in New York. Der Gerichtshof könnte entweder ausschließlich international oder mit südsudanesischen und internationalen Richtern besetzt werden. Über die Einzelheiten müsse der Sicherheitsrat entscheiden. Nach Ermittlungen der UN-Mission in Südsudan verübten sowohl Soldaten der regulären Armee-Einheiten als auch Kämpfer von Rebellenführer Riek Machar Verbrechen gegen die Menschlichkeit, wie Ban sagte.
Der Konflikt begann Mitte Dezember als Machtkampf zwischen Präsident Salva Kiir und seinem ehemaligen Stellvertreter Machar, nahm aber sehr schnell eine brutale ethnische Dimension an. Mehr als 80 000 Menschen suchten auf Grundstücken der Vereinten Nationen Schutz, über 1,2 Millionen sind auf der Flucht.
Ban fordert beide Seiten außerdem auf, den am Freitag in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba unterzeichneten Waffenstillstandsvertrag zu respektieren. Beide Seiten beschuldigten einander bereits erneuter Kampfhandlungen. Ban bestätigte, dass es in der Erdölmetropole Bentiu neue Gefechte gab.
Präsident Kiir will die für 2015 geplanten Wahlen um zwei oder drei Jahre verschieben. Dies teilte die Regierung in Juba am Montag mit. Zunächst müsse die nationale Aussöhnung vorangetrieben werden. Kiir versprach, baldmöglichst eine Übergangsregierung einzurichten, die alle Parteien berücksichtige. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.