Mao Zedongs Scherbenhaufen

Politiker und Medien damals zur Protestbewegung von 1989

  • Lesedauer: 2 Min.

Arbeiterkampf, 29. Mai 1989:

Wie lange sich Li Peng und Deng Xiaoping noch halten können, ist schwer zu sagen. Wahrscheinlich werden sie einen Scherbenhaufen hinterlassen, der alles, was Mao Zedong über Deng gesagt hat, nicht als Bestätigung, sondern womöglich als Beschönigung erscheinen lassen wird.

Wolfgang Fritz Haug, 4. Juni 1989:

In Peking ein Massaker, die Bewegung für Demokratie wird niedergemacht. Nach langem abwartenden Hin und Her. Kurzfristige Machtsicherung im Tausch für langfristige Unterhöhlung. Ein Panzer, der im Morast versinkt. Mir fällt ein, was Ekkehart Krippendorff über Dummheit geschrieben hat: dass der Staat ein ausgezeichneter Ort für sie ist.

Tagesbefehl der Führung der chinesischen Volksbefreiungsarmee, 5. Juni 1989:

Ihr habt euch für die Verteidigung der Hauptstadt unseres großen Vaterlandes unauslöschliche historische Verdienste erworben. Die Partei dankt euch, das ganze Volk dankt euch.

Karoly Grosz, Vorsitzender der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei, 5. Juni 1989:

Diese Methoden haben nichts mit Sozialismus gemein.

Kommentar in der Prawda, 6. Juni 1989:

Ich denke, dass der Armee-Einsatz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung eine ebenso extreme Maßnahme wie die Amputation eines Beines ist.

Erklärung der Volkskammer der DDR, 8. Juni 1989:

Die Abgeordneten der Volkskammer stellen fest, dass in der gegenwärtigen Lage die von der Partei- und Staatsführung der Volksrepublik China beharrlich angestrebte politische Lösung innerer Probleme infolge der gewaltsamen, blutigen Unruhen verfassungsfeindlicher Elemente verhindert worden ist. Infolgedessen sah sich die Volksmacht gezwungen, Ordnung und Sicherheit unter Einsatz bewaffneter Kräfte wieder herzustellen.

Tageszeitung, 9. Juni 1989:

Genau einhundert Jahre, nachdem sich in Paris die Zweite Internationale zusammenfand, und genau siebzig Jahre nach der Gründung der Dritten Internationale haben die Reaktionen der sozialistischen Staaten auf die Massaker des Tiananmen endgültig gezeigt, dass es keine Internationale mehr gibt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.