Rebellenland

Vom Ritter der Hoffnung zu den Theologen der Befreiung

  • Johnny Norden
  • Lesedauer: 2 Min.

Die heutigen Massenproteste gegen die Misswirtschaft der brasilianischen Regierung haben tiefe Wurzeln in der Geschichte der letzten hundert Jahre. Denn Brasilien ist ein Land mit einer ungewöhnlich reichen Tradition kämpferischer, radikaldemokratischer Bewegungen. Drei Beispiele:

Jorge Amado hat mit seinem Roman »Ritter der Hoffnung« einen revolutionären Höhepunkt in der Vergangenheit des Landes literarisch verewigt. 1925 kam es zu einem Aufstand junger Offiziere gegen die im Land herrschende Oligarchie, für eine Demokratisierung der Gesellschaft. Führer der Rebellion war der 27-jährige Leutnant Luis Carlos Prestes. Um der sofortigen Zerschlagung durch die zahlenmäßig überlegenen Regierungskräfte zu entgehen, formierte er aus 1500 Rebellen eine Kolonne, die auf ihrem Marsch durch das Land Grund und Boden an arme Bauern verteilte, basisdemokratische Machtorgane installierte und einen Guerillakrieg gegen die Reaktion führte. In den zwei Jahren bis zu ihrer schließlichen Niederlage legte die »Columna Prestes« 20 000 Kilometer zurück. Prestes wurde später Vorsitzender der KP Brasiliens.

Das größte lateinamerikanische Land ist auch Zentrum der »Theologie der Befreiung«, jener katholischen Bewegung, welche die soziale Befreiung des Menschen als zentralen Gedanken der christlichen Botschaft versteht. Eine bedeutende Rolle spielte seit Anfang der 1960er Jahre Helder Camara, Erzbischof von Recife, der ärmsten Region im Nordosten Brasiliens. Vom Volk liebevoll »Rebell mit dem Krummstab« genannt, verfolgte ihn die Militärdiktatur als »kommunistischen Unruhestifter«. Camara wie auch Pablo Evaristo Arns, Erzbischof von São Paulo, und Leonardo Boff, ein katholischer Theoretiker der jüngeren Generation, schufen ein Netz von tausend Basisgemeinden als Modell einer Kirche der Armen. Heute hat die »Theologie der Befreiung« in ganz Lateinamerikas eine Art Wortführerschaft inne.

Ein besonderer Schrecken für die brasilianischen Großgrundbesitzer ist die Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra (MST), die Bewegung der Landarbeiter ohne Boden. Mit Hungermärschen, Landbesetzungen und Großkundgebungen versucht sie seit über 40 Jahren, die versteinerten Besitzverhältnisse aufzubrechen. 80 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen sind in der Hand von kaum zehn Prozent Grundbesitzern. Alle Versuche einer Bodenreform durch Regierungen in jüngerer Zeit sind gescheitert. Die Latifundistas wehren sich mit allen Mitteln, auch mit Killerkommandos, gegen eine Reduzierung ihres Besitzes, der oft Zehntausende Hektar umfasst. Wirksame Kampfform der MST sind die organisierte Besetzung von brachliegendem Land durch landlose Familien sowie die Bildung von Agrarvereinigungen mit gemeinsamem Besitz an Produktionsmitteln. Johnny Norden

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal