Geschäft mit Quasseln

Silvia Ottow glaubt weder an den Ärztemangel noch an politische Parolen

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.

Alles wird besser, aber nichts wird gut, sang Tamara Danz unzweideutig in den letzten Jahren der DDR. Der Satz könnte ganz gut als Überschrift über einigen Reden des christdemokratischen Bundesgesundheitsministers stehen, der allgefällige Floskeln aneinanderreiht, als gelte es, den Preis für den inhaltslosesten Vortrag aller Zeiten zu erquasseln. »Die Angleichung von Stadt und Land bei der Grundversorgung gehört zu den größten Errungenschaften des modernen Staates«, sagte er gestern mit Bezug auf die ärztliche Versorgung in abgelegenen Gegenden. Solche Sätze haben Tamara Danz wahrscheinlich schon in der Schulzeit aufgeregt.

Diese Versorgung verschlechtert sich bekanntlich seit Jahrzehnten, und ebenso lange wird versucht, das mittels Besprechen aufzuhalten - einer Methode übrigens, die sich medizinisch aufgeklärte Menschen nicht einmal bei der Bekämpfung eines Schnupfens vorstellen können. Während Hermann Gröhe noch davon spricht, die stationäre und ambulante Versorgung auf dem Dorf zu erhalten, ist von der Alt- bis hin zur Uckermark oder zwischen Olching und Fürstenfeldbruck der Ärztenotstand Realität. Allerdings nicht, weil es zu wenig Mediziner gibt, sondern weil die Gesundheitsversorgung ein Geschäft geworden ist, das auf dem Dorf zu wenig Kundschaft generieren kann. Und daran sind nicht die Mediziner allein schuld.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.