Geldschwemme ohne Ziel

Nicolai Hagedorn über ausbleibende Erfolge der EZB-Politik

  • Nicolai Hagedorn
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Versuch der EZB, durch immer billigeres Geld Wachstum auszulösen und Inflation zu erzeugen, steht kurz vor dem Scheitern. Wenn der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag zu seiner ersten Sitzung nach der Leitzinssenkung auf 0,15 Prozent und der Einführung von Negativzinsen auf Notenbankeinlagen zusammenkommt, muss er zur Kenntnis nehmen, dass sich die Hoffnung auf eine bessere Ausstattung der produzierenden Unternehmen mit Krediten nicht erfüllt hat. In Griechenland schrumpfen die Umsätze der Industrie weiter, während Portugals Wirtschaftsleistung im ersten Quartal zurückging und selbst in Deutschland die Einzelhandelsumsätze auf dem Niveau von Mitte der 90er Jahre verharren.

Wo schon die bestehenden Produktionskapazitäten nicht ausgelastet sind, wird eben selten in neue Anlagen investiert. Die Banken finden daher kaum rentable Abnehmer für all das billige Geld und zahlen damit lieber ihre Zentralbankkredite zurück. EZB-Präsident Mario Draghi denkt daher bereits über Direktkredite an Unternehmen nach, die Dosis der bisher unwirksamen Geldmedizin soll also weiter erhöht werden. Was das an den eigentlichen Krisenursachen, an Überkapazitäten und verstopften Absatzwegen, also den Folgen der Sparpolitik, ändern könnte, bleibt vollkommen schleierhaft.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.