25 Delegierte der Welt-Aids-Konferenz beantragen Asyl in Australien
Aufgrund Diskriminierung und Stigmatisierung wollen 25 Vertreter aus Afrika nicht zurück in ihre Heimat
Melbourne. Nach der Welt-Aids-Konferenz im vergangenen Monat in Melbourne sind rund 25 Delegierte nicht in ihre Heimat zurückgekehrt und wollen stattdessen in Australien um Asyl bitten. Wie Vertreter der Obdachlosenhilfe und der Asylberatungsstelle der australischen Metropole am Montag mitteilten, kommen die meisten der Betroffenen aus Afrika. Sie fürchteten eine Rückkehr in ihren Heimat, sagte Pamela Curr von der Asylberatung dem australischen Rundfunksender ABC. »Das sind eindeutig Delegierte aus Ländern, in denen es lebensbedrohlich ist, sich mit dem Thema Aids zu befassen.«
Das Problem von Stigmatisierung und Diskriminierung ist auch während der 20. Internationalen Aidskonferenz immer wieder zur Sprache gekommen. Experten wiesen darauf hin, dass sich das HI-Virus gerade in Ländern wie etwa Uganda, in denen gleichgeschlechtliche Liebe unter Strafe steht, wie ein Buschfeuer in der gesamten Gesellschaft ausdehne. Grund dafür sei, dass sich Homo- oder Bisexuelle, denen Haft oder Strafe drohten, weder testen noch behandeln ließen. An der mehrtägigen Konferenz in Melbourne hatten mehr als 13.000 Delegierte aus 200 Ländern teilgenommen. afp/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.