Steuerflucht mit Buffets Hilfe

Starinvestor finanziert Burger-King-Deal zu 25 Prozent

  • Lesedauer: 2 Min.
Burger King wird die Kaffee-Kette Tim Hortons übernehmen und plant, sich nach Kanada abzusetzen. Dort bezahlen Unternehmen weniger Steuern. Washington dürfte das ein Dorn im Auge sein.

Miami. Rund 11,4 Milliarden Dollar (8,6 Milliarden Euro) lässt sich die Fastfoodkette Burger King die Übernahme des kanadischen Konkurrenten Tim Hortons kosten. Dies teilte der mit der Fusion zum drittgrößten Fast-Food-Konzern aufsteigende Burgerbrater am Dienstag mit. Bei der Verlagerung des Konzernsitzes ins steuergünstige Kanada wird der US-Großinvestor Warren Buffett tatkräftig unterstützen. Der Starinvestor soll zu diesem Zweck Tim Hortons mitfinanzieren, berichtete das »Wall Street Journal« am Montag unter Berufung auf eingeweihte Kreise.

Mit der Übernahme der kanadischen Kaffee-Kette käme der Fast-Food-Konzern auf 18 000 Läden in 100 Ländern. Buffetts Holding Berkshire Hathaway wird den Deal dem Zeitungsbericht nach zu 25 Prozent finanzieren. Buffetts Rolle erinnert an den 23-Milliarden-Dollar-Einkauf der Ketchup-Firma Heinz von 2013, die Berkshire ebenfalls gemeinsam mit dem Burger-King-Hauptaktionär 3G Capital gestemmt hatte.

Damals hatte Buffett sich lukrative Aktienbeteiligungen gesichert, während 3G die operative Kontrolle bekam. Das könne bei großen Deals ein Muster für die Zukunft sein, hatte der Investor seinerzeit gesagt. Buffett investiert mit Vorliebe in amerikanische Traditionsunternehmen und hilft diesen schon mal mit ein paar Milliarden aus, wenn sie ins Straucheln geraten.

Sollte der Großinvestor sich aber hinter einen Deal stellen, der Burger King die Steuerflucht nach Kanada ermöglichen würde, wäre das eine schallende Ohrfeige für Amerikas Steuerpolitik. Die 1954 in Miami gegründete Burger-Kette ist ein Markenklassiker - und Teil des gastronomischen Kulturerbes in den Vereinigten Staaten.

Betriebswirtschaftlich macht es Sinn, einen Weg vorbei am US-Fiskus zu suchen: Washington zwackt den Unternehmen 35 Prozent von ihren Einkünften ab, inklusive lokaler Steuern zahlen Firmen im Schnitt knapp 40 Prozent. In Kanada sind es laut der Wirtschaftsberatung KPMG 26,5 Prozent.

In Washington dürfte die Nachricht deshalb wenig Freude auslösen. Präsident Barack Obama und vielen Kongressabgeordneten ist die »Steueroptimierung« von US-Unternehmen schon lange ein Dorn im Auge. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal