Werbung

WHO warnt vor tausenden neuen Ebola-Fällen

Liberia weist in Westafrika die meisten Todesopfer auf

  • Lesedauer: 2 Min.
Laut Weltgesundheitsorganisation WHO droht sich die Ebola-Epidemie in Westafrika dramatisch auszuweiten: Vor allem in Liberia, das von langen Bürgerkriegen gezeichnet ist, fehle es an Ärzten und Pflegepersonal.

Genf. Die Ebola-Epidemie nimmt in Liberia immer dramatischere Dimensionen an. Es sei zu erwarten, dass sich »viele Tausend« Menschen in den kommenden drei Wochen neu mit dem tödlichen Ebola-Virus anstecken werden, warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montagabend in Genf. Inzwischen habe sich Ebola in 14 der 15 Bezirke Liberias ausgebreitet. Ein WHO-Team hatte vor Ort die Lage untersucht.

Demnach weist Liberia von den drei am härtesten betroffenen Ländern Westafrikas die meisten Ebola-Opfer auf, vor Sierra Leone und Guinea. Bis Montag habe es in Liberia schätzungsweise knapp 2000 Fälle gegeben von denen mehr als 1000 tödlich verlaufen seien. Die Todesrate liege bei 58 Prozent. Das Gesundheitssystem in dem armen und von langen Bürgerkriegen gezeichneten Land sei dem massiven Ausbruch nicht gewachsen. In ganz Liberia sei derzeit kein Krankenbett für Ebola-Patienten mehr verfügbar. Zudem fehle es überall im Land an Ärzten und Pflegepersonal.

Verzweifelte Menschen, die glaubten, erkrankt zu sein, führen in Taxis durch die Hauptstadt Monrovia auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten, erläuterten die UN-Experten. Dadurch seien alle weiteren Fahrgäste einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt. Ebola wird durch Schweiß, Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen. Gegen die Fieberkrankheit existieren noch keine zugelassenen Impfstoffe und Heilmittel. Bis Ende August meldeten Guinea, Liberia und Sierra Leone knapp 3.700 Ebola-Fälle von denen 1840 tödlich verlaufen waren. In Nigeria zählten die Behörden 21 Fälle und sieben Tote, im Senegal gibt es einen Fall. epd/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.