Hü oder Hott?

Sarah Liebigt über die Kunst des Verantwortungsgeschachers

  • Sarah Liebigt
  • Lesedauer: 2 Min.

Etwas anderes als ein derart nichtssagender Titel fällt einem zu Beginn dieser Woche noch ein. Angesichts der weiteren Runde Flüchtlinge vs. Senat, angesichts der Situation auf und um die Kreuzberger Cuvrybrache: Kann man sich nur noch fragen, ob Berlin nicht von einem Senat sondern von mehreren Parallelgesellschaften regiert wird. Solange die rechte Hand nicht weiß, was die linke macht, und umgekehrt, kann man sich auch nicht gegenseitig ins Handwerk pfuschen.

In mühseligen Verhandlungen haben Bezirk und Senat mit den Flüchtlingen in Kreuzberg ein Abkommen ausgehandelt. Die Flüchtlinge halten sich an ihren Teil, der Senat nicht und als daran Kritik laut wird, lässt man pronto ein Gutachten anfertigen, dass das Abkommen für nicht gültig erklärt. Soweit die rechte Hand. Senatorin Kolat erklärt nun dem RAV, das Abkommen sei gültig und man habe doch alles gemeinsam beschlossen. So richtig auf den Tisch hauen tut die linke Hand also nicht.

An der Cuvrybrache passiert zur Zeit Ähnliches. Der Bezirk sieht sich mit einem Problem konfrontiert, für das er nicht zuständig ist und bekommt einen Satz heiße Ohren verpasst. Dafür, dass er den Bewohnern der nun gesperrten Cuvrybrache keine Bleibe verschaffe und sie im Regen stehen lasse. Zuständig für das Baugrundstück sind dessen Eigentümer, respektive: der Senat, bei dem die Planungsrechte seit Jahren liegen. Beide bleiben wortkarg.

In diesem Gleichnis fliegen beide Hände abwehrend in die Luft. Welchen Part hier der Bezirk innehat, darüber stritten sich die tippenden Hände der Autorin bis Redaktionsschluss.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.