Werbung

Peter Weiss in der DDR

  • Lesedauer: 1 Min.

»Im Vertrauen in unsere Ideale hatten wir uns für unverwundbar gehalten« - Peter Weiss lässt dies im ersten Band der »Ästhetik des Widerstands« seine Protagonisten sagen, in der schwärzesten deutschen Zeit, am Ende der 30er Jahre. 1983 erschien die zwischen 1972 und 1982 in drei Bänden verfasste Arbeit in der DDR. »Vom schwierigen Umgang mit dem Abbild der eigenen Geschichte. Zur Publikation der ›Ästhetik des Widerstands‹ in der DDR« ist die Münzenberg-Lektion überschrieben, zu der das Münzenberg-Forum an diesem Montag, 18.30 Uhr, in den Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Franz-Mehring-Platz 1 einlädt. nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -