Immer mehr Ältere leben von Sozialhilfe
Bundesstatistiker: Fast halbe Millionen über 65 Jahren beziehen Grundsicherung - 2013 stieg die Zahl um 7,4 Prozent
Berlin. Die Zahl der Älteren, die von Sozialhilfe leben müssen, ist 2013 um 7,4 Prozent gestiegen. Das meldet das Statistische Bundesamt. Ende des Jahres 2013 haben demnach rund 499.000 Personen ab 65 Jahren Leistungen der Grundsicherung bezogen. Die Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent. Die meisten älteren Sozialhilfeempfänger gibt es in Hamburg, Bremen und Berlin. Betroffen sind zudem vor allem westdeutsche Frauen. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.