Wie das #Netz auf den Streik reagiert

Spott, Satire und nachdenkliche Worte zum Arbeitskampf der GDL

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.
Viel Unverständnis, Spott, Satire, aber auch nachdenkliche Worte - der Streik der Bahngewerkschaft GDL sorgt im Internet für heftige Reaktionen. Manche Medien überschreiten dabei sogar Grenzen.

Wäre Deutschlands größte Boulevardzeitung ein Gradmesser für die Meinung der Bevölkerung in Sachen Bahnstreik, die Bundesrepublik bestünde wohl nur aus GDL-Hassern. Dabei heizt die »Bild« die Stimmung gegen den Arbeitskampf der Lokomotivführer auch noch kräftig an, indem sie die Linie gegen den »Größen-Bahnsinnigen« (GDL-Chef Claus Weselsky) vorgibt und dazu aufruft, dem Gewerkschafts-Boss die Meinung »zu geigen«. (Unkenntlichmachung der Telefonnummer von uns.) Um Längen unterboten wird der fast unverholene Aufruf zur Menschenhatz auf Weselsky nur noch durch die Kollegen vom Focus, die der Familie des Gewerkschaftsführers gleich einen Hausbesuch abstatteten und nicht nur das Klingelschild der Wohnung sondern gleich noch die komplette Hausfassade samt Hinweisen auf das Umfeld ins Netz stellten, damit die wütenden Ortskundigen gleich wissen, wo sie ihren Schaum vor dem Mund loswerden können. (Aus Gründen der journalistischen Sorgfaltspflicht verzichten wir an dieser Stelle auf einen Link)

Solche Aufrufe scheinen bei einer Vielzahl von Menschen auf fruchtbaren Boden zu treffen, auf Twitter machen viele ihrer Wut über die GDL Luft. Hier einige der noch höflicheren Äußerungen.

Für Satiriker ist solch eine Ausnahmesituation natürliche eine gelungene Steilvorlage für den ein oder anderen Spaß.

Doch es gibt auch immer mehr Stimmen, denen die mediale Kampagne inzwischen zu weit geht...

... und die den Sinn und Zweck eines Streiks verstanden haben,...

weshalb sich einige ernsthafte Gedanken für grundsätzliche Lösungen machen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.