Aufschub der Räumung wegen Gedenkens?

Flüchtlinge hoffen auf Schonfrist bis nach 9. 11.

  • Lesedauer: 2 Min.

Ein paar Sicherheitsleute, ein Polizeiwagen - an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg sieht es aus wie immer. Die Lage bleibt angespannt, trotzdem atmen die Flüchtlinge auf: Viele bezweifeln, dass noch vor den Feiern zum 25. Jubiläum des Mauerfalls geräumt wird. »Solche Bilder können sie nicht gebrauchen«, sagt ein Unterstützer. Andere rechnen aber jederzeit mit einer Räumung. Bezirk und Polizei wollen weiterhin nicht sagen, ob ein Amtshilfeersuchen vorliegt. Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV) hat nun beim Verwaltungsgericht geklagt, nachdem er ebenfalls keine Auskunft erhalten hatte.

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat derweil einen Beschluss aus dem Juni zurückgezogen: den Plan für das Flüchtlingszentrum, dass in der ehemaligen Schule entstehen soll - mit dem Punkt, dass 35 Flüchtlinge während des Umbaus wohnen bleiben dürfen. Bezirksamtssprecher Sascha Langenbach spricht von einer Formalie. »Auch Formalien sind politische Taten«, betont dagegen der Piraten-Abgeordnete Fabio Reinhardt. Mit der Rücknahme des Beschlusses revidiere man auch die Grundlage, auf der das Abkommen mit den Flüchtlingen beruhe.

Eine gute Nachricht gibt es für Ali Mohamed, ebenfalls Flüchtling in der Schule. Er stand kurz vor der Abschiebung, jetzt hat er einen Aufenthaltstitel erhalten: »Ich bin auf alle Fälle der hier, der heute Nacht am besten schläft.« mag

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.