Ramelow: Auch Geschichte im Westen aufarbeiten

Linkenpolitiker spricht sich für Aufhebung des KPD-Verbots und Rehabilitation der Berufsverbote-Opfer aus / »Ehrliche Aufarbeitung muss beide Seiten in den Blick nehmen«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der designierte Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow, hat sich für eine historische Auseinandersetzung ausgesprochen, welche die Geschichte der DDR wie der alten Bundesrepublik gleichermaßen berücksichtigt. »Ehrliche Aufarbeitung muss beide Seiten in den Blick nehmen, weil sich die beiden politischen Systeme in Ost und West stets gegenseitig bekämpft und letztlich sich doch auch beeinflusst haben. Man kann nicht die eine Seite ohne den Blick auf die andere Seite verurteilen oder loben«, sagte der Linkenpolitiker gegenüber dem »nd«.

Ein kritischer Umgang mit Geschichte heiße für ihn deshalb auch, »eine Aufhebung des KPD-Verbots, die Rehabilitation der Berufsverbote-Opfer und einen sofortigen Stopp der so genannten Blauhemd-Prozesse wegen des Tragens von FDJ-Symbolen zu fordern«. Ramelow machte sich zudem dafür stark, die SED-Opferrenten anzuheben, »sowie die gekürzten Renten von Menschen im damaligen Staatsapparat der DDR« zu thematisieren. »Die Rentenkasse darf nicht als ideologisches Kampfinstrument herhalten«, sagte er.

Ramelow begrüßte zugleich die Geschichtsdebatte, die unter anderem von den rot-rot-grünen Gesprächen in Thüringen ausgelöst worden war. »Ich begrüße, dass so intensiv diskutiert wurde. Darin liegt eine Chance«, sagte der Linkenpolitiker. Er wolle sich »auch weiter damit kritisch auseinandersetzen – mit der Zerstörung von Biografien, die vom Staatsapparat der DDR ausging, in dem übrigens auch Blockflöten saßen, ebenso wie mit den Repressionen, die Linke in Westdeutschland erlitten haben«. nd

Lesen Sie das komplette Interview mit Bodo Ramelow in der nd-Ausgabe vom 24.11.2014, S. 3

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -