Herbert Schirmer, DDR-Kulturminister
Als am 2. Oktober 1990 die meisten Deutschen dem mitternächtlichen Einheitsgong entgegenfieberten, gab Herbert Schirmer, der Hausherr im DDR-Kulturministerium, eine schräge Abschiedsparty. Eine Minute vor Mitternacht schloss er die Tür zu und fuhr nach Hause. Das war’s, Schirmer war raus aus der Politik.
Ein Verlust: Der Mann ist geistreich, unkonventionell, kultiviert - aber wann haben sich solche Leute schon durchgesetzt in der Politik? Schirmer, Jahrgang 45, war Kulturjournalist, Verlagsmitarbeiter, CDU-Mitglied. In der Wendezeit eine Blitzkarriere: Bezirksvorsitzender der CDU Frankfurt (Oder), dann Brandenburger Landeschef, schließlich Volkskammerabgeordneter und Kulturminister in der letzten DDR-Regierung. Keiner von den Hurra-Patrioten, Ranschmeißern und Seelenverkäufern, sondern einer, der aufrecht in die Einheitsverhandlungen gehen wollte. Das aber war eine Illusion: Er erlebte die Selbstherrlichkeit der westdeutschen Partner und sprach später auch darüber. »Wir waren Mittel zum Zweck«, lautete sei Resümee. Die Kultur war nun »aus der politischen in die finanzielle Zwangsjacke gewechselt«.
Immerhin konnte er auf der Burg Beeskow eine ansehnliche Sammlung von DDR-Kunst etablieren. Da hatte er sich von der CDU schon verabschiedet - und über seine letzte Station SPD schießlich vollständig aus dem Parteienuniversum. wh
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.