Falsche Reue
Fabian Lambeck über das Hartz-IV-Eingeständnis von Sigmar Gabriel
Zehn Jahre nach Einführung der Hartz-IV-Reformen räumt der SPD-Chef ein, dass man damals Fehler gemacht habe. Die Genossen hätten schon 2005 eine Lohnuntergrenze festlegen sollen, um den Niedriglohnsektor einzudämmen, so Sigmar Gabriel, der damals noch als »Sigi Pop« Parteibeauftragter für Popkultur war. Natürlich ist die späte Reue des jetzigen Bundeswirtschaftsministers nicht ganz ehrlich und folgt auch nur dem Mea Culpa der damals tatsächlich Verantwortlichen Gerhard Schröder und Franz Müntefering. Beide hatten schließlich schon 2012 den gesetzlichen Mindestlohn als Korrektiv gefordert. So nährt man die Mär von den gutgläubigen Sozialdemokraten, die damals nur die sozialen Sicherungssysteme reformieren wollten.
Dabei war es erklärtes Ziel der Hartz-Reformen, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu verbessern. Mit einem 2005 schon existierenden Mindestlohn hätte man den Druck auf die Löhne gar nicht aufbauen können. Hartz IV pur sorgte für jene deutsche Lohnzurückhaltung, die die gigantischen Exportüberschüsse erst möglich machten. Nicht das damalige Unterlassen von flankierenden Maßnahmen wie dem Mindestlohn war falsch. Nein, die gesamte Reform hat zu Verwerfungen geführt - und das nicht nur in Deutschland. Hartz IV war und ist ein Fehler.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.