Bislang 60.000 Euro vom Land für neue Arztpraxen
Freistaat lädt zum Thüringentag bei Grüner Woche ++ Mann bei Brand in Rudolstadt verletzt - 24 Wohnungen evakuiert ++ Der Nachrichtenüberblick aus Thüringen
Update 13 Uhr:
Engagement im Ehrenamt trotz Kirchenaustritten groß
Trotz vieler Kirchenaustritte sieht die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ein anhaltendes Interesse von Kirchenmitgliedern an ehrenamtlicher Arbeit. Derzeit seien etwa 75 000 Menschen in der EKM ehrenamtlich engagiert, teilte die Kirche anlässlich ihres ersten Ehrenamtstages am Samstag in Erfurt mit. Die Ehrenamtler sind beispielsweise bei der Arbeit mit Familien, Kindern, Senioren, Behinderten, Jugendlichen und Sterbenden aktiv oder kümmern sich um die Instandhaltung von kirchlichen Gebäuden. Auch in die Gestaltung der Gottesdienste sind sie oft aktiv einbezogen. 2014 hatte die EKM besonders viele Kirchenaustritte verzeichnet. Statt wie sonst üblich jährlich 5.000 erklärten nach ihren Angaben rund 10.000 Menschen ihren Austritt
Update 11.35 Uhr:
Besserer Schutz für den Rotmilan in der Rhön
Rotmilane fühlen sich in der Rhön pudelwohl - damit das auch so bleibt, starten Naturschützer in diesem Frühjahr mit einem Schutzprojekt für die Greifvögel. Bayern, Hessen und Thüringen wollen gemeinsam für bessere Brutbedingungen sorgen und so die Zahl der Vögel erhöhen. Die Naturschützer wollen unter anderem mit Landwirten gemeinsam dafür sorgen, dass Grünflächen genug Platz und Nahrung bieten, zum Beispiel durch bestimmte Pflanzen. »60 Prozent aller Rotmilane leben in Deutschland«, erklärte Michael Geier vom Biosphärenreservat Rhön, »damit haben wir die Hauptverantwortung dafür, uns um den Bestand zu kümmern.« In der Rhön ist ihr Anteil besonders hoch. Weltweit gibt es etwa 29.000 Brutpaare. Das Schutzprojekt wird vom Bundesumweltministerium unterstützt. Insgesamt sollen bis 2020 rund 900.000 Euro in das Projekt fließen.
Update 10 Uhr:
Bislang 60.000 Euro vom Land für neue Arztpraxen
Für Praxisneugründungen niederlassungswilliger Ärzte hat Thüringen im vergangenen Jahr insgesamt 60.000 Euro an Zuschüssen aus dem Landeshaushalt gezahlt. Nach Angaben des Sozialministeriums profitierten zunächst vier Mediziner von dem neuen Förderprogramm, das erst seit Juli 2014 existiert. Ziel des Programms ist es, Ärzte zur Niederlassung in unterversorgten Kommunen mit weniger als 25.000 Einwohnern zu bewegen. Sie können über das Landesprogramm einen rückzahlungsfreien Zuschuss von bis zu 20.000 Euro erhalten. Im Gegenzug müssen sie sich verpflichten, mindestens fünf Jahre in Thüringen zu arbeiten. In Thüringen sind zurzeit allein rund 60 Hausarztplätze unbesetzt.
Update 9 Uhr:
Mann bei Brand in Rudolstadt verletzt - 24 Wohnungen evakuiert
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Rudolstadt (Saalfeld-Rudolstadt) ist ein Bewohner verletzt worden. Der Mann kam am Freitagabend mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus, wie die Polizei in Erfurt am Samstag mitteilte. 24 Wohnungen des Sechsgeschossers wurden wegen der starken Rauchentwicklung evakuiert. Der Brand war aus bisher ungeklärter Ursache im Keller des Hauses ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen. Noch im Laufe des Abends konnten dann auch die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der entstandene Sachschaden liegt bei 15.000 Euro.
Update 8 Uhr:
Freistaat lädt zum Thüringentag bei Grüner Woche
Bekannte Thüringer Spezialitäten wie Bratwurst und Klöße stehen an diesem Samstag bei der Grünen Woche in Berlin im Blickpunkt. Beim Thüringentag auf der weltweit größten Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau, für den sich Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) zum Messerundgang angesagt hat, will der Freistaat aber nicht nur mit kulinarischen Besonderheiten punkten. Thüringen ist in diesem Jahr mit dem bisher größten Gemeinschaftsstand auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm vertreten. 34 Aussteller aus dem Freistaat präsentieren die Ernährungsbranche des Landes, die zu den umsatzstärksten Thüringer Wirtschaftszweigen gehört. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.