Geld für Struktur, nicht nur Einzelprojekte
Eine Kritik an der geplanten Verschärfung der Vorratsdatenspeicherung
Verden. Nach dem Anschlag auf das Satire-Magazin »Charlie Hebdo« ist die Vorratsdatenspeicherung plötzlich wieder in aller Munde. Allerorten wird nach mehr Sicherheit verlangt - auch im Internet. »Die digitalen Bürgerrechte stehen auf dem Spiel«, warnt die Stiftung bridge, die soziale Bewegungen, die sich für Datenschutz, Meinungsfreiheit und freies Internet einsetzen, unterstützt. Sie schreibt daher zum April eine Kampagnen- und zum September erstmals auch eine länger andauernde Basisförderung aus. Damit sollen Organisationen ihre Arbeit auf eine solide Basis stellen können, indem sie beispielsweise feste Stellen einrichten. Voraussetzung ist, dass man schon einmal zusammengearbeitet hat.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.