Die Konvertiten aus dem Morgenland
Taufe in Steglitz: Flüchtlinge in Berlin wechseln vom Islam zum Christentum
Bei Pfarrer Gottfried Martens ist es jeden Sonntag fast wie Weihnachten. In der Dreieinigkeitskirche im Stadtteil Steglitz sind die Bankreihen dicht besetzt, und auf der Empore verfolgen etliche Männer den Gottesdienst im Stehen. Doch nicht nur von der Zahl der Besucher her unterscheidet sich der unscheinbare Bau aus den 20er Jahren von anderen evangelischen Kirchen Berlins, sondern auch von der Herkunft der Gläubigen. Der Epistel und dem Evangelium lauschen sie in zwei Sprachen: Deutsch und Farsi.
Der Großteil von ihnen stammt aus Iran, andere aus Afghanistan. Sie haben sich vom Islam abgewandt und sich taufen lassen. In ihren Heimatländern steht darauf Gefängnis oder gar Todesstrafe. Einige wurden in Deutschland als Flüchtlinge anerkannt, die übrigen warten noch auf die Entscheidung im Asylverfahren. Während sie meist in Heimen in Berlin und dem Umland leben, haben sie in Steglitz eine Art geistige Heimat gefunden. Die Zahl der Konvertiten aus dem Morgenland ist dort in den vergangenen Jahren so schnell gewachsen, dass sich die Dreieinigkeitskirche im Januar als Gemeinde eigenständig gemacht und von der St. Mariengemeinde im benachbarten Zehlendorf gelöst hat.
Sie gehört zur Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), einer konservativen Strömung des deutschen Protestantismus, bekannt auch als »Altlutheraner«. Dass sie eine Flüchtlingsgemeinde wurde, kam eher zufällig. 2008, so erzählt Martens, zogen zwei getaufte iranische Flüchtlinge aus Leipzig nach Berlin. Nach einer Weile kamen einige dazu, durch Mund-zu-Mund-Propaganda wurden es immer mehr. »Dann setzte allmählich das Schneeballprinzip ein«, sagt Martens. Jetzt zählt die Gemeinde 500 Flüchtlinge, drei Viertel aus dem Iran und ein Viertel aus Afghanistan. Rund 350 hat der 52-jährige Seelenhirte selbst getauft. Hinzu kommen laut Martens 200 »Einheimische«, viele von ihnen Russlanddeutsche.
Afghanistan und Iran gehören laut dem christlichen Hilfswerks Open Doors zu den zehn Ländern, in denen Christen am stärksten verfolgt werden. Auf dessen »Weltverfolgungsindex 2015« rangieren sie auf den Plätzen 5 und 7. Seit 2001 gebe es in Iran eine stark wachsende »Hauskirchen«-Bewegung, schreibt Open Doors.
Spricht man mit den Iranern in Steglitz, dann hatten viele Kontakt zu dieser Untergrundkirche, auch wenn sie sich erst in Deutschland taufen ließen. Er habe zweimal die ganze Bibel auf Farsi gelesen, erzählt der 38-jährige Hamid. Der 44-jährige Samuel sagt, der Geheimdienst habe ihn wegen seiner christlichen Verbindungen zwingen wollen, für ihn zu spitzeln. Recht einhellig klingen die Antworten, wenn man die Neuchristen nach dem Gründen ihrer Konversion fragt: Der Islam, so sagen sie, stehe für Gewalt und Zwang, das Christentum für Freude, Versöhnung und Erlösung. Die 41-jährige Katharina beklagt, dass Frauen im Islam nicht die gleichen Rechte wie Männer hätten.
Wie viele frühere Muslime wegen Abwendung vom Islam in Deutschland Asyl beantragt haben, lässt sich nicht sagen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führt keine Statistik über die Asylgründe. Für den großen Bereich der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg schätzt der Landespfarrer für interreligiösen Dialog, Andreas Goetze, die Zahl der Konvertiten im zweistelligen Bereich. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.