Impfen gegen die Rezession

Kurt Stenger über Kosten und Nutzen der aktuellen Grippewelle

Wer das Bett hütet, kann nicht malochen oder shoppen gehen. Und wenn viele gleichzeitig darniederliegen, ist dies für das Bruttoinlandsprodukt alles andere als gesund. Also Impfen für den Wachstum?

Wer das Bett hütet, kann nicht malochen oder shoppen gehen. Und wenn viele gleichzeitig darniederliegen, ist dies auch für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) alles andere als gesund. Auf die aktuelle Grippewelle mit nach wie vor wöchentlich steigenden Infiziertenzahlen reagieren manche Konjunkturforscher daher verschnupft. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung beziffert den dadurch verursachten Schaden auf 2,2 Milliarden Euro und die zu erwartende BIP-Delle auf 0,3 Prozent.

Doch stimmt die Rechnung? Wie viele Arbeitgeber stellen die Bänder wohl langsamer, wenn einige Mitarbeiter fehlen? Ihr Pensum müssen die Gesunden mit erledigen. Und selbst aus volkswirtschaftlicher Sicht sind die Berechnungen fragwürdig - es gibt wachstumsbeschleunigende Wirkungen, denn das Statistikungetüm BIP erfreut sich bekanntlich auch am Leid der Menschen: Der Umsatz von Arztpraxen und Krankenhäusern steigt, Erkältungsmittelchen finden reißenden Absatz und die Papiertaschentuchhersteller bekommen einen viralen Konjunkturschub.

Das RWI freilich sieht nur die Kosten. Was liegt da näher, als flächendeckendes Impfen zu empfehlen, auch wenn Mediziner bei dem jetzigen Grippevirus die positiven Effekte des Nadelstichs stark anzweifeln? Egal, Hauptsache bei den Serumherstellern qualmt der Schlot.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.