Die Shoah bleibt singulär
Giddon Ticotsky über deutsch-israelische Beziehungen und aktuelle literarische Sujets
nd: Erfährt der 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel in der israelischen Gesellschaft eine besondere Aufmerksamkeit? Und wie schätzen Sie die Beziehungen heute ein?
Ticotsky: Dieser Jahrestag spielt eine Rolle in bestimmten Kreisen, vor allem in akademischen. Meiner Ansicht nach sind die deutsch-israelischen Beziehungen in einer neue, hoffnungsvolle Phase getreten. Beide Nationen teilen heute viele Zukunftsvisionen, ohne die Vergangenheit zu vergessen.
Dominiert die Shoah nach wie vor die israelische Literatur, ob Belle-tristik oder Sachbücher?
Ich würde nicht sagen, dass die Shoah die israelische Literatur dominiert. Und ich bezweifele, dass sie es je tat. Als ein einschneidendes historisches Ereignis, ein monströses Verbrechen, hinterlässt sie Spuren in der Literatur, direkt oder indirekt, wie auch in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Überdeckt in der öffentlichen Diskussion heute der islamistische Terror, ob von IS, Al Quaida oder Hamas, die Leiden des jüdischen Volkes vergangener Jahrhunderte?
Meiner Ansicht nach ist Leiden kein Hügelgrab, bei dem eine neue Schicht die alte überlagert und verdeckt. Und trotz des alten jüdischen Sprichwortes: »Die jüngsten Sorgen lassen die vorangegangenen vergessen«, bleibt die Shoah einzigartig, stets gegenwärtig und unvergleichlich.
Die Zahl der in Israel lebenden Menschen arabischer Herkunft wächst stetig. Werden dadurch auch die literarischen Sujets beeinflusst?
Ich denke ja. Die Einflüsse sind in vielen jüngsten literarischen Arbeiten sichtbar, so in Dorit Rabinyans letzter Novelle »Borderlife«, eine israelisch-palästinensische Liebesgeschichte. Ich wünschte mir aber, den arabisch-israelischen Erfahrungen würde ein noch größerer Stellenwert zukommen als bisher.
Wer ist Ihr liebster Gegenwartsautor?
Das ist eine schwierige Frage. Wenn ich nur zwei lebende Autoren nennen sollte, dann wären dies der Schriftsteller Haim Be'er und die Dichterin Hamutal Bar-Yosef. Die beiden verzahnen in ihrem Schreiben Tradition und Innovation; ich bewundere ihre Werke.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.