Impfbeirat: Babys früher gegen Masern impfen
Um den größten Masernausbruch in Berlin zu stoppen, hat Berlins Impfbeirat in einem Aufruf neue Schritte gefordert. So sollten Babys bereits mit neun statt wie bisher mit elf Monaten das erste Mal gegen Masern geimpft werden, teilte der Beirat am Donnerstag in Berlin mit. Die zweite Impfung muss zu Beginn des zweiten Lebensjahrs erfolgen. Auch Erwachsene ohne Impfschutz sollten die Immunisierung nachholen, forderte der Beirat. »Auch wer ein Baby auf den Arm nimmt, muss gegen Masern geschützt sein«, heißt es im Aufruf des Bündnisses, dem unter anderem Berlins Gesundheitsbehörden, Ärzteverbände und Krankenkassen angehören. Am Freitag registrierte das Landesamt für Gesundheit und Soziales insgesamt 839 Fälle. Das seien immer noch 13 bis 15 neue Meldungen pro Tag, sagte Sprecherin Silvia Kostner. Ein Abebben der Masernwelle ist damit nicht in Sicht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.