Streit um Kinderquark »Monsterbacke«

Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Kinderquark landete vor dem höchsten Bundesgericht: Die Verpackung ist bunt, der Inhalt süß. Doch allzu knapp dürfen bestimmte Werbeaussagen auf der Verpackung nicht sein, urteilte der Bundesgerichtshof. Ist die Molkerei Ehrmann mit ihrem Milchslogan zu weit gegangen.?

Alternative Wohnformen für Pflegebedürftige - WG-Leben statt Einsamkeit. Alternative Wohnformen für Pflegebedürftige werden immer beliebter und sie werden deutlich gefördert. Die Einzelheiten lesen Sie im nd-ratgeber.

Vorzeitig in den Ruhestand oder nicht? Mit 63 Jahren kann – muss aber nicht immer Schluss sein. Seit dem 1. Juli 2014 können Beschäftigte unter bestimmten Voraussetzungen ohne Abschläge mit 63 Jahren in Rente gehen. Das berechtigt den Arbeitgeber aber nicht, das Arbeitsverhältnis von sich aus zu beenden.

Mietpreisbremse - Zum 1. Juni 2015 soll sie in Kraft treten. In vielen Großstädten schnellen die Mieten schnellen nach oben, bei Besichtigungen stehen die Interessenten Schlange – und wer die Wohnung bekommt, muss oft noch eine saftige Maklerprovision zahlen. Hier soll die umstrittene Mietpreisbremse, die der Bundestag am 5. März 2015 beschloss, ansetzen.

Heute wieder mit Haus und Garten und der Gartenkolumne mit der Frage, kann man sich auf das Wetter verlassen? Kann man schon rein in die Beete? Bei den noch kalten Nächten ist Vorsicht geboten. Dennoch – im April ist einiges zu tun. Die Tipps für den Monat im nd-ratgeber.

Spielt der Fiskus mit? Sind Gewinne und Preisgelder steuerfrei? Millionen von Menschen spielen wöchentlich Lotto. Die Hoffnung auf den großen Gewinn und darauf, vielleicht endlich ausgesorgt zu haben, treibt auch viele Menschen an, sich an Wettbewerben, Fernsehshows und sonstigen Veranstaltungen mit finanziellem Bonus zu beteiligen.
Aber was passiert mit dem Geld, wenn wirklich gewonnen wird? Muss es versteuert werden? Im nd-ratgeber gibt die Steuerberaterkammer Berlin einige Tipps.

Was stand was und wo im nd-ratgeber? Das Register für das 1. Quartal 2015.

Fragwürdige Mahnungen aus Nürnberg. Im nd-ratgeber vom 4. März 2015 hatten wir an dieser Stelle nach einer Information der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt auf zwielichtige Inkasso-Schreiben aus Hamburg hingewiesen. Nunmehr warnt die Verbraucherzentrale erneut vor fragwürdigen Mahnungen. Über eine Zahlungsaufforderung einer Kanzlei Justorat aus Nürnberg beschweren sich derzeit viele Verbraucher Sachsen-Anhalts. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt rät dringend: Wer keine Leistung in Anspruch genommen hat, sollte keinesfalls zahlen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -