Rüge in Richtung Russland
Tannhäuser-Skandal
Nach dem Skandal um die Wagner-Oper »Tannhäuser« in Russland gibt es Protest aus Deutschland. Der Präsident der Akademie der Künste Berlin, Klaus Staeck, forderte, die Entlassung des Nowosibirsker Opern-Intendanten Boris Mesdritsch zurückzunehmen. Er sagte der »Leipziger Volkszeitung«: »Es ist nicht das erste Unheil, das die russisch-orthodoxe Kirche im Bereich von Kunst und Kultur anrichtet. Es gehört zur Freiheit der Kunst, eine Oper verschieden zu interpretieren. Die Blasphemie-Keule ist die falsche Antwort.«
Nach Kritik der russisch-orthodoxen Kirche an der Inszenierung von Regisseur Timofej Kuljabin war Operndirektor Mesdritsch entlassen und das Stück abgesetzt worden. Die Leiterin des Berliner Theatertreffens, Yvonne Büdenhölzer, sagte, das Theatertreffen erkläre sich solidarisch mit Kuljabin und Mesdritsch. »Wieder einmal erhebt sich die Macht von Kirche und Staat gegen die künstlerische Freiheit in Russland.« dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.