Industrie 3.1
Kurt Stenger über den aktuellen Modetrend der Wirtschaftslobby
»Industrie 4.0« ist vor allem eines - ein PR-Schlagwort: Das An-die-Wand-Malen einer vierten industriellen Revolution beschert Wirtschaftsberatungsfirmen sowie Forschungseinrichtungen üppige Aufträge und halbseidenen Zukunftsforschern sowie langweiligen Industriemessen die ersehnte mediale Aufmerksamkeit. Die Politik propagiert es, um die nationale Industrie zu Lasten der ausländischen Konkurrenz mit Fördermitteln aufzupäppeln. Unternehmen liefert es den willkommenen Vorwand für eine weitere Verdichtung der Arbeit. Und die Elektronikfirmen überschwemmen selbst gesättigte Märkte mit immer neuen, ach wie »smarten« Produkten.
Der Begriff ist schwammig: Für die einen bedeutet er vernetzte Maschinen in der Industrie, für andere die Individualisierung von Produkten und für wieder andere die nachhaltige Ummodelung der Wirtschaft. Ähnliche Debatten wurden schon im Zuge der beginnenden Computerisierung vor über 20 Jahren geführt, wobei wenig realisiert wurde. »Industrie 4.0« ist also maximal »Industrie 3.1« - die Weiterentwicklung der Automatisierung in den Fabriken. Ob internetfähige Kühlschränke und selbstfahrende Autos je mehr sein werden als technische Spielereien, wird dadurch entschieden, ob sie sich profitabel herstellen und vermarkten lassen. Denn eines ist gewiss: Auch der digitalisierte Kapitalismus bleibt kapitalistisch.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.