Polen und Deutsche gegen Militärhilfe für Ukraine
Die Sanktionen gegenüber Russland werden mehrheitlich befürwortet
Gütersloh. Die Mehrheit der Polen und Deutschen befürworten einer aktuellen Umfrage zufolge wirtschaftliche Hilfen für die Ukraine, sind jedoch gegen eine militärische Unterstützung. Für die Wirtschaftshilfen sprachen sich 55 Prozent der befragten Deutschen und 56 Prozent der Polen aus, wie die Bertelsmann Stiftung am Mittwoch in Gütersloh mitteilte. Eine militärische Unterstützung lehnten in Deutschland 82 Prozent, in Polen 56 Prozent der Befragten ab. Die Ergebnisse seien ein »klares Signal, dass beide Gesellschaften die Konfrontation mit Russland nicht verschärfen wollen«, erläuterte Projektleiterin Gabriele Schöler bei der Vorstellung der Studie.
Sowohl in Deutschland (67 Prozent) als auch in Polen (76 Prozent) werden die Sanktionen gegenüber Russland mehrheitlich befürwortet. Während jedoch nur jeder vierte Deutsche die derzeitigen Sanktionen verschärfen möchte, sprechen sich 41 Prozent der Polen für schärfere Strafmaßnahmen der EU aus.
Unterschiedlich bewerten Polen und Deutsche die Politik ihres Landes gegenüber Russland. Die Hälfte der Deutschen bewerten den Umgang der Bundesregierung mit der russisch-ukrainischen Krise positiv. In Polen ist eine knappe Mehrheit (51 Prozent) mit den Maßnahmen der eigenen Regierung nicht einverstanden. Nur 28 Prozent der Polen halten die Haltung der deutschen Regierung im Ukraine-Konflikt für richtig. 78 Prozent der Polen fühlen sich von dem russischen Nachbarn direkt bedroht. Das sind doppelt so viele wie Deutsche (41 Prozent).
Für die repräsentative Studie wurden in Deutschland und in Polen jeweils 1.000 Menschen über 18 Jahren von einem Meinungsforschungsinstitut befragt. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.