Video: Stille Wut

Unser Kommentar zu 400 toten Menschen

  • Lesedauer: 1 Min.
400 Menschen sind gestorben. Sie flohen vor Krieg, Hunger und Elend. Auf ihrer Flucht fanden sie keine neue Hoffnung, sondern allzu oft den Tod. Das »nd« all den Verstorbenen und drückt mit seinem Schweigen seine stille Wut aus.
Stille Wut
Stille Wut

400 Menschen sind gestorben. Sie flohen vor Krieg, Hunger und Elend. Sie flohen wie viele andere Menschen vor ihnen und wahrscheinlich vielen anderen Menschen nach ihnen. Auf ihrer Flucht fanden sie keine neue Hoffnung, sondern allzu oft den Tod. Keiner vermag es zu sagen, wie viele Menschen bereits ihr Leben an der europäischen Außengrenze verloren haben. Doch wir wissen das seit 2000 mindestens 23 000 Menschen an der Festung Europa ihr Leben ließen.

Allein in Deutschland starben 100 Geflüchtete. Sie töteten sich aus Angst vor Abschiebungen, starben bei Fluchtversuchen, unterlassener Hilfeleistung und Brandanschlägen.

Politiker versprechen bei jeder Katastrophe Veränderungen. Bis jetzt hat sich nichts geändert.

In unserer wöchentlichen Paternosterfahrt gedenkt das »nd« all den Verstorbenen und drückt mit seinem Schweigen seine Trauer und stille Wut aus.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.