Nachlass für bebaute Grundstücke
Erbschaftsteuer
Bei der entsprechenden Wertermittlung der Erbmasse sind nach Angaben der Wüstenrot Bausparkasse (W&W) bebaute Grundstücke nur mit 90 Prozent ihres Wertes anzusetzen. Allerdings müssen das Gebäude oder die Wohnungen vermietet sein.
Diese Milderungsregelung des Erbschaftsteuergesetzes war Gegenstand eines Falles, über den aktuell der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 11. Dezember 2014 (Az. II R 30/14) entschieden hat. Der Kläger hatte ein Grundstück geerbt, auf dem zwei Einfamilienhäuser gebaut werden sollten. Diese waren zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers noch im Rohbauzustand. Gemäß Definition des Gerichts sind unter dem Begriff »bebautes Grundstück« im Erbschaftsteuergesetz Grundstücke mit benutzbaren Gebäuden oder Wohnungen zu verstehen.
Noch zu errichtende Gebäude würden dagegen von der Steuerbegünstigung nicht erfasst. Maßgebend seien die Verhältnisse zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers. W&W/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.