Werbung

Spielplätze ohne Gift

Grit Gernhardt fordert ein sofortiges Glyphosat-Verbot

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Gesundheitsschädlich oder nicht? Im Fall des Pflanzenschutzmittels Glyphosat sind sich die Experten nicht einig. Die Weltgesundheitsorganisation WHO fand kürzlich in einer Studie eine krebserregende Wirkung von Glyphosat, die Verbraucherschutzminister fordern ein Verbot, auch Umweltorganisationen warnen. Für die Bundesregierung reicht das jedoch nicht aus: Man wolle erst die Ergebnisse des Bundesamtes für Risikobewertung und einer EU-Untersuchung abwarten, hieß es am Freitag. Ende des Jahres muss Brüssel entscheiden, ob dem Unkrautvernichter für weitere zehn Jahre die Zulassung erteilt wird.

Nun ist es sicher schwierig, das weltweit meistverkaufte Pflanzenschutzmittel von einem Tag auf den anderen aus dem Verkehr zu ziehen. In Deutschland werden bis zu 40 Prozent der Äcker mit Glyphosat behandelt, Kleingärtner nutzen es für ihre Blumenbeete und Kommunen zum Besprühen von Parks und Spielplätzen. Aber genau darum kann ein Verbot nicht schnell genug kommen, schon um der Sorgfaltspflicht gegenüber Millionen gefährdeter Bürger Genüge zu tun. 200 000 Menschen haben eine Verbotskampagne bereits unterschrieben. Bei den Verbraucherministern rannten sie mit ihrer Forderung offene Türen ein. Die Koalition dagegen hat ihre bisher gerade mal einen Spalt aufgemacht.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.