Bundestag beschließt Bundeswehr-Einsätze

»Atalanta«-Einsatz am Horn von Afrika wird verlängert

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Bundeswehr beteiligt sich ein weiteres Jahr am Anti-Piraten-Einsatz vor der Küste Somalias. Der Bundestag verringerte allerdings die Zahl der Einsatzkräfte. Außerdem sind Missionen in weiteren Ländern Afrikas geplant.

Berlin. Soldaten der Bundeswehr sind künftig in sieben afrikanischen Ländern stationiert. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Einsätzen beschloss der Bundestag am Donnerstagabend die deutsche Beteiligung an der UN-Friedensmission in Liberia. Allerdings soll die Bundeswehr maximal fünf Einsatzkräfte für den Führungsstab in das westafrikanische Land schicken. Die Mission der Vereinten Nationen war bereits 2003 nach einem 14-jährigen Bürgerkrieg in Liberia beschlossen worden. Deutschland war bislang aber lediglich mit einigen Polizisten daran beteiligt.

Zuvor hatte der Bundestag bereits beschlossen, dass sich die Bundeswehr ein weiteres Jahr am Anti-Piraten-Einsatz vor der Küste Somalias beteiligt. Statt maximal 1200 Soldaten sollen künftig aber nur noch bis zu 950 Einsatzkräfte zur EU-Mission »Atalanta« entsandt werden. Derzeit sind ohnehin nur rund 330 Bundeswehr-Soldaten am Horn von Afrika. Seit Beginn der Mission vor sieben Jahren ist die Zahl der Piratenangriffe dort auf ein Minimum gesunken. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -