Die Kräfte bündeln

Hans-Gerd Öfinger über die Rolle der Eltern im laufenden Kitastreik

  • Lesedauer: 2 Min.

Beschäftigte in sozialen, Pflege- und Erziehungsberufen sind einfühlsame und flexible Frauen und Männer, die im Dienst am Menschen viele Opfer bringen. Umso mehr zeigt der Streik, wie viele von ihnen gegen die geringe Wertschätzung ihrer Arbeit rebellieren und zu Entbehrungen bereit sind, um ihre Ziele durchzusetzen. Streiken ist kein Zuckerschlecken.

Die Arbeitgebertaktik des »Aussitzens« ist bisher nicht aufgegangen. Zwar häufen sich Berichte, die bei betroffenen Eltern eine streik- und gewerkschaftsfeindliche Stimmung schüren. Umso mehr ist es geboten, dass sich politisch bewusste Eltern da zu Wort melden, wo es die Wortführer offizieller Elternvertretungen an Klarheit vermissen lassen. Die demonstrativen »Elternbesuche« in Rathäusern und Ansätze praktischer Selbsthilfe zur kollektiven und gegenseitigen Kinderbetreuung sind ein Schritt in die richtige Richtung und sollten Nachahmung finden. Streikende und Eltern sollten nicht hinnehmen, dass Kommunalpolitiker in Sonntagsreden Verständnis für den Arbeitskampf zeigen und sich gleichzeitig hinter den Hardlinern im Arbeitgeberverband und »Sachzwängen« verschanzen. Eine kollektive Rückforderung von Kitagebühren und Essensgeld könnte den ökonomischen Druck erhöhen. In den Konflikten in Kitas und bei der Post geht es auch um die Verteidigung und Wiederherstellung guter und erschwinglicher öffentlicher Dienstleistungen und erträglicher Arbeitsbedingungen. Das Potenzial für breite Solidaritätsaktionen und eine Bündelung der Kräfte ist da.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.