»Philae« lässt wieder von sich hören

Landeroboter war kurz nach der Landung auf Tschuri im November verstummt

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Nach monatelangem Schweigen ist die Sonde »Philae« auf dem Kometen Tschuri wieder zum Leben erwacht. Die Sonde habe in der Nacht zum Sonntag ein Signal gesendet, sagte der Direktor der französischen Weltraumbehörde CNES, Jean-Yves Le Gall, der Nachrichtenagentur AFP. Die Wissenschaftler hätten zwei Minuten lang ein Signal registrieren können und 40 Sekunden lang Daten erhalten. Le Gall bestätigte damit einen Bericht des Senders RTL. Die Sonde war seit Mitte November verstummt, zudem hatten die Forscher ihren genauen Standort verloren.

»Philae« hatte sich am 12. November planmäßig von der Muttersonde »Rosetta« gelöst und war auf die Oberfläche ihres Zielkometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko herabgesunken, der kurz Tschuri genannt wird. Allerdings kam »Philae« erst nach zwei Hüpfern und der leichten Berührung eines Felsbrockens abseits des ursprünglich vorgesehenen Landeplatzes zum Stehen. Da die Sonde dort zu wenig Sonnenenergie erhält, waren ihre Batterien bereits nach knapp 60 Stunden wissenschaftlicher Arbeit erschöpft. Seither war sie verstummt. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.