Italien räumt Flüchtlinge
Frankreich verweigerte Familiennachzug
Am Dienstagmorgen hat die italienische Polizei den Grenzübergang nach Frankreich sowie den Küstenabschnitt nahe der französischen Grenze geräumt. Seit dem Wochenende hatten dort Flüchtlinge ausgeharrt. Bei dem harten Einsatz der Beamten wurden auf beiden Seiten Menschen verletzt. Die Flüchtlinge wurden zunächst zum Bahnhof von Ventimiglia gebracht. Wohin sie eigentlich kommen sollen, war unklar. Der Bürgermeister von Ventimiglia, Enrico Ioculano, forderte eine politische Lösung. Er sei von dem Blitzeinsatz der Polizei nicht informiert worden. Ioculano forderte die Bevölkerung auf, sich solidarisch mit den Flüchtlingen zu zeigen. Einige jüngere Einwohner hatten sich schützend zwischen die Polizei und die sich seit dem Wochenende auf den Uferfelsen aufhaltenden Menschen gestellt. Die Bootsflüchtlinge aus afrikanischen Ländern wollten zu ihren Familien nach Frankreich weiterreisen. Etliche Angehörige hatten sich bereits auf der französischen Seite eingefunden. Frankreich lehnte jedoch die Einreise ab. Man wende nur konsequent die Verträge von Dublin an, erklärte das Land. Italiens Innenminister Angelino Alfano bezeichnete die Vorgehensweise als einen »Faustschlag in Gesicht Europas«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.