Doppelte Demütigung
Uwe Kalbe über neuerliche Enthüllungen im endlosen NSA-Abhörskandal
Angela Merkel muss sich nicht länger als Terrorverdächtige ausgespäht und diskreditiert fühlen. Schon die Bundeskanzler vor ihr wurden von der NSA belauscht. Das heißt zugleich, dass die USA ihre Abhöraktionen nicht wegen einer neuen Sicherheitslage nach dem 11. September 2011 unternahmen und unternehmen. Wer es wissen wollte, konnte es schon vor Jahrzehnten wissen: Die USA unterhalten in Europa Abhöreinrichtungen, die nicht nur auf den Feind hinter dem »Eisernen Vorhang« gerichtet waren, sondern immer schon auch auf die eigenen Bündnispartner. Eine typische und wahrscheinlich treffende Antwort auf das verzweifelte Warum der gedemütigten Freunde, sollte sie einmal ehrlich gegeben werden, dürfte lauten: Weil wir es können. Und natürlich finden sich rationale Gründe in den unterschiedlichen Interessen auch von Bündnispartnern.
Das Ganze bringt eigentlich nur die Schwarzweißmaler hierzulande in Schwierigkeiten, die die Welt so gern in Gut und Böse einteilen. Immer schwerer können sie glaubhaft machen, dass Deutschland für die Vertrauensverletzung im Grunde noch dankbar sein sollte, weil die Lage dank dieser so wunderbar ruhig ist. Nicht nur die Glaubwürdigkeit der USA, ihre eigene gerät so in Gefahr. Eine doppelte Demütigung für die Belauschten. Die es bisher mit doppelter Demut danken.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.