NASA: Kepler 452b ist eine »Erde 2.0«
Erneut erdähnlicher Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt / Weltraumbehörde: »Ein ziemlich guter naher Cousin unserer Erde«
Berlin. Mit Hilfe des Kepler-Weltraumteleskops haben Forscher einen weiteren erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Exoplanet mit der Bezeichnung Kepler 452b sei »ein ziemlich guter naher Cousin unserer Erde«, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA am Donnerstag. Bei dem Planeten handelt es sich demnach wahrscheinlich um einen Gesteinsbrocken, auf dem es Vulkane und Ozeane geben könnte. Kepler 452b umkreist seinen Stern in etwa der gleichen Entfernung wie die Erde die Sonne, ist allerdings rund 60 Prozent größer als unser Planet.
Der Exoplanet befindet sich in der sogenannten habitablen Zone. So nennen die Wissenschaftler den Entfernungsbereich zum Zentralgestirn eines Planeten, in dem Wasser dauerhaft flüssig bleiben kann. NASA-Wissenschaftler John Grunsfeld sagte, der Exoplanet sei eine Art »Erde 2.0«. Kepler 452b sei der bislang ähnlichste Erd-Zwilling, den Forscher im All ausfindig gemacht hätten. Er liegt den Angaben zufolge rund 1400 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Im Rahmen der 2009 gestarteten Kepler-Mission wurden tausende von Kandidaten für Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, entdeckt. Keplers Suche nach erdähnlichen Planeten wurde inzwischen wegen irreparabler technischer Probleme an dem Teleskop eingestellt, die gewaltigen Datenmengen werden aber weiterhin ausgewertet. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.