Sprachkunst

Übersetzer-Preis

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Übersetzer Moshe Kahn erhält für sein Gesamtwerk in diesem Jahr den mit 15 000 Euro dotierten Paul-Celan-Preis. Dies teilte der Deutsche Literaturfonds in Darmstadt mit. Kahns Werk umfasst Übersetzungen aus dem Italienischen und Französischen, darunter von Autoren wie Pier Paolo Pasolini, Primo Levi und Andrea Camilleri. Als sein »Opus magnum« bezeichnete die Jury die in jahrzehntelanger Arbeit entstandene Übersetzung des monumentalen Romans »Horcynus Orca« von Stefano D'Arrigo, die Anfang 2015 erschienen ist.

Kahn (Jahrgang 1942) habe mit »bewundernswerter Erfindungskraft und Geduld« das Vorurteil widerlegt, dass der Roman mit seiner hochkomplexen Stilmischung aus verfremdeten Sprachbildern und verschlungenen Satzketten unübersetzbar sei.

Der Preis wird am 15. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse überreicht. Er ist nach dem Lyriker Paul Celan (1920-1970) benannt und wird jährlich für herausragende Übersetzungen vergeben. dpa

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.