Ein Dreyfus?

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 2 Min.

Politische Prominenz in Israel und den USA setzt sich seit Jahren für wie auch gegen ihn ein. Jonathan Pollard spaltet die öffentliche Meinung. Der 60-Jährige, der die Hälfte seines Leben in US-Haft verbrachte, gilt den einen als patriotischer Märtyrer, den anderen als geldgieriger Verräter.

1985 war der damalige Nachrichtenoffizier der US-Kriegsmarine festgenommen worden, weil er streng geheime Dokumente an Israel weitergegeben hatte. Er bekannte sich vor Gericht schuldig und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Er sitzt nach wie vor ein im Federal Correctional Complex, Butner. Dieses Bundesgefängnis in North Carolina, so erwägt das US-Justizministerium laut Medienberichten, soll Pollard am 21. November endgültig verlassen. Die Begnadigung würde dann nach exakt 30 Jahren Haft eintreten, so, wie es das Gesetz zulässt.

Damit ginge eine jahrzehntelange Auseinandersetzung zwischen den USA und Israel, aber auch innerhalb der beiden Staaten zu Ende. Denn die Delikte Pollards wurden ebenso wie deren Folgen extrem kontrovers bewertet. Während sich israelische Regierungen vehement für seine Freilassung einsetzten (Pollard ist seit 1996 israelischer Staatsbürger), schmetterten die US-Präsidenten Bill Clinton, George W. Bush und Barack Obama ein solches Ansinnen ab - sekundiert von maßgeblichen Politikern ihrer Administrationen. So soll CIA-Chef George Tenet 1998 sogar mit seinem Rücktritt gedroht haben, falls der Spion freikommt.

Ob von Pollard an Israel gelieferte Informationen auch an die Sowjets gelangten und so enttarnte US-Agenten das Leben kosteten, ob er zudem noch andere Abnehmer hatte, wurde öffentlich nie geklärt. Seine Fürsprecher gingen immerhin so weit, seinen Fall in eine Reihe mit dem des jüdischen französischen Offiziers Alfred Dreyfus Ende des 19. Jahrhunderts zu stellen. In Jerusalem trägt ein Platz Pollards Namen.

Immer wieder war der Agent auch als »Verhandlungsmasse« im Spiel, um die Gespräche zwischen Israel und den Palästinensern voranzubringen. Doch daraus wurde nie ein tatsächlicher Deal.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -