Flüchtlinge im Mittelmeer vermisst
Bayern und Österreich verbünden sich in der Asylpolitik
Genf. Im Mittelmeer ist erneut ein Boot mit hunderten Flüchtlingen an Bord gekentert. »Wir befürchten, dass bis zu 700 Menschen ertrunken sein könnten«, erklärte Leonard Doyle, Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM), am Mittwoch in Genf. 150 bis 200 Menschen seien offenbar gerettet worden. Das völlig überladene Fischerboot sei 25 Meilen vor der libyschen Küste ins Schlingern geraten, als die Menschen sich auf eine Seite drängten. Der in Seenot geratene Kutter ging nach Angaben des italienischen Rundfunks bei der Ankunft eines Marineschiffs unter. Die IOM hatte erst am Dienstag mitgeteilt, dass seit Jahresbeginn mehr als 2000 Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben seien.
Bayern und Österreich machen in der Asylpolitik derweil gemeinsame Sache, um die Einreise von Flüchtlingen zu reduzieren. Innenminister Joachim Herrmann warf der EU-Kommission am Mittwoch vor, der Nichtbeachtung europäischer Verträge durch südeuropäische Mitgliedsstaaten tatenlos zuzusehen. In Brüssel kümmere sich offensichtlich niemand darum, »dass in Griechenland wie in Italien überhaupt keine wirksamen Grenzkontrollen mehr stattfinden«, so der CSU-Politiker auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. Die ÖVP-Politikerin stieß in das gleiche Horn wie der Bayer und forderte »hot spots« an den italienischen und griechischen Grenzen, um Flüchtlinge von »Auswanderern aus wirtschaftlichen Gründen« zu trennen. Agenturen/nd Seiten 4, 7 und 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.