Mobile Teams registrieren Flüchtlinge

  • Lesedauer: 2 Min.

Erneut haben sich am Montag Hunderte Asylsuchende in der Sommerhitze vor der Zentralen Aufnahmestelle auf dem Geländes des Landesamtes für Soziales und Gesundheit (LAGeSO) gedrängt. Etwas Abhilfe sollen mobile Aufnahmeteams schaffen, die zu Wochenbeginn in die neue Notunterkunft in Karlshorst fuhren, sagte die Sprecherin der Sozialverwaltung, Regina Kneiding. Die dort untergebrachten 300 Flüchtlinge sollen vor Ort registriert werden, um ihnen das wiederholte Schlangestehen beim LAGeSo zu ersparen.

Im LAGeSo nahmen am Montag weitere 5 externe Mitarbeiter ihre Arbeit auf, um bei der Registrierung der Asylbewerber zu helfen. Vergangene Woche hatten zehn externe Mitarbeiter von einer Zeitarbeitsfirma dort begonnen. Insgesamt arbeiten jetzt in der Erstaufnahme und Registrierung 79 Mitarbeiter. Doch sie kommen bei der stetig steigenden Zahl von Flüchtlingen kaum hinterher. Am Montag ist der Andrang besonders groß. Ein neuer Trinkwasserbrunnen und eine Wasserbar sollen die Versorgung der Flüchtlinge bei Temperaturen um die 30 Grad verbessern.

Sozialsenator Mario Czaja (CDU) besuchte am Samstagabend die Flüchtlinge in Karlshorst, um sich selbst ein Bild von der Notunterkunft zu machen, sagte Kneiding. Am Montag habe Czaja freigemeinnützige Betreiber von Flüchtlingsunterkünften sowie potenzielle neue Betreiber eingeladen, um das weitere Vorgehen zu erörtern sowie mögliche weitere Immobilien zu finden. Czaja geht demnach für 2015 mit bundesweit bis zu 700 000 Asylbewerbern aus. Auch in dieser Woche werden in Berlin täglich erneut Hunderte neue Flüchtlinge erwartet. In der Hauptstadt sind 2015 bislang fast 16 000 Flüchtlinge angekommen. Weil allein im Juli 4000 Männer, Frauen und Kinder kamen, werden bis Jahresende 35 000 neue Asylanträgen erwartet. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.