Schlamperei und laxe Kontrollen
Das riesige Industrie- und Handelszentrum Tianjin-Binhai, in der die Katastrophe geschah, liegt rund 140 Kilometer südöstlich von Chinas Hauptstadt Peking. Hier ist vor allen Dingen chemische Industrie angesiedelt. Nicht das erste Mal passiert im Land ein solches Unglück. Ursache sind oft mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen und laxe Kontrollen durch die Behörden, obwohl überall in dem Riesenland Losungen prangen, die verheißen, dass Qualität und Sicherheit an erster Stelle stehen. Eine Frage werden sich Chinakenner nun zuerst stellen: Wie viel und was wird hier wieder verheimlicht werden?
Es ist kein Geheimnis, dass mit Sicherheitsbestimmungen in der Volksrepublik oft leider zu schlampig umgegangen wird. Es ist ein Wechselspiel. Nicht nur die Chefs, auch Arbeiter mischen hier kräftig mit. Die Wirtschaft boomt an allen Ecken und Enden. Der Erfolg soll sich schnell einstellen, da wird sich lieber auf »Gottes Hilfe« verlassen als zum Beispiel auf einen Arbeitshelm.
Nach dem jüngsten Unglück meldeten sich der Staatspräsident und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang zu Wort und versprachen Offenheit bei der Aufklärung der verheerenden Katastrophe. Xi Jinping kündigte an, der Vorfall werde »genau untersucht« und die Verantwortlichen würden »streng bestraft«.
Sicher werden nun Bauernopfer präsentiert, um die Öffentlichkeit zu beruhigen. Leitende Mitarbeiter der Logistikfirma, der die Lagerhäuser gehören, wurden bereits festgenommen. Eine Garantie, dass solch eine Katastrophe in Zukunft verhindert wird, ist das noch lange nicht. gk
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.