Anschlag auf Baals Tempel
Dschihadisten sprengen Teile des größten Tempels im syrischen Palmyra
Beirut. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat Aktivisten zufolge Teile des größten Tempels im syrischen Palmyra in die Luft gesprengt. IS-Extremisten hätten Sprengstoff im Inneren des Baal-Tempels zur Detonation gebracht und Schäden angerichtet, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte in der Nacht zum Montag. Ein Aktivist berichtete ebenfalls von Zerstörungen. Der Leiter der syrischen Antiquitätenbehörde in Damaskus bestätigte die Angaben zunächst nicht.
Erst vor einer Woche hatte der IS den antiken Tempel von Baalschamin in Palmyra in die Luft gesprengt und damit international Bestürzung hervorgerufen. Auf Bildern der Miliz waren Kämpfer zu sehen, die offenbar mit Sprengstoff gefüllte Fässer und andere Behälter platzierten. Andere Aufnahmen zeigten eine Explosion und dann ein Trümmerfeld.
In der Tempelanlage von Baal - der größten in der Unesco-Welterbestätte Palmyra - wiederholte sich das Szenario offenbar: »Sie haben Sprengstoff in Behältern und vorbereiteten Fässern abgestellt«, sagte der Aktivist Mohammed Hassan al-Homsi. Durch die Explosion sei der Innenraum zerstört worden. Die in Großbritannien angesiedelte Beobachtungsstelle stützt sich auf ein Netzwerk von Aktivisten in Syrien. Ihre Angaben sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen.
Der Chef der Antiquitätenbehörde, Maamun Abdelkarim, sagte am Telefon aus Damaskus: »Es gibt stets Gerüchte über diese Ruinen, wir müssen mit entsprechenden Nachrichten vorsichtig sein.«
Der IS hatte die antike Stadt Palmyra Ende Mai erobert. Seither mehren sich die Hinweise, dass die Extremisten die zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Schätze der Stadt nach und nach zerstören, um so die Zeugnisse vormuslimischer Kulturen zu vernichten. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.