Gegen den Herrenmythos

Hommage an Carmen Lyra

  • René Jo. Laglstorfer
  • Lesedauer: 1 Min.
Im Theaterstück »Mandinga«, mit dem der Circo FantazzTico derzeit in Europa gastiert, geht es auch um Rassismus.

La »Cucarachita Mandinga« ist die Geschichte von einer jungen hübschen Mestizin, die auf der Suche nach einem Bräutigam ist. Von allen Brautwerbern - Stieren, Hunden etc. - ist ihr der elegante und bescheidene Mäuserich »Raton Perez« am sympathischsten. Sie heiraten, bis es zu einem tragischen Unfall kommt.

»Mandinga«, dieses Wort kommt aus Afrika und bezeichnet einen Stamm im Nigergebiet (heute Mali, Guinea, Burkina Faso, Nigeria). Die Mandingas sind von hellbrauner Hautfärbung und waren die ersten Afrikaner, die als Sklaven in die Karibik verschifft wurden. Die Kakerlake (Cucaracha) Mandinga ist in der Erzählung eine sehr bewusste, emanzipierte Frau, die gut aussieht, sich ihren Mann genau aussucht, ihren Haushalt bestens führt und Ansehen im Dorf genießt. Carmen Lyra, eine große Pädagogin und Schriftstellerin von Costa Rica, trägt mit dieser Geschichte dazu bei, den Herrenmythos der weißen Bevölkerung Costa Ricas in Frage zu stellen und den nach wie vor weit verbreiteten Rassismus zu bekämpfen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.